Urteilsfällung

Urteilsfällung
Urteilsfällung
<-, -en> f (JUR) έκδοση f απόφασης

Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mündlichkeit — des Verfahrens besteht (im Strafprozeß oder Zivilprozeß) dann, wenn nicht auf Grund der Akten (s. d.), sondern auf Grund mündlicher Verhandlung entschieden wird. Im Strafprozeß wird der Grundsatz der M. nach den meisten Strafprozeßordnungen nur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abänderungsklage — Die Abänderungsklage ist ein Rechtsbehelf, der in der deutschen Zivilprozessordnung (ZPO) in § 323 geregelt ist. Wurde jemand in einer ersten Entscheidung zu künftigen Leistungen verurteilt, kann mit einer Abänderungsklage später versucht… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schupp — (* 3. November 1936 in Wien) ist ein österreichischer, später in Deutschland wirkender katholischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Editionen …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Josef Wehrle — (* 26. Juli 1899 in Nürnberg; † 14. September 1944 in Berlin Plötzensee) war katholischer Priester und Widerstandskämpfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Webli …   Deutsch Wikipedia

  • Inquisitionsverfahren — Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746–1828) Das Inquisitionsverfahren (lat. inquisitio: Befragung, Untersuchung) ist eine unter Papst Innozenz III. (1161–1216) entwickelte Form des Ermittlungs und Strafprozesses …   Deutsch Wikipedia

  • Ketzerprozesse — Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746 1828) Das Inquisitionsverfahren (lat. inquisitio: Befragung, Untersuchung) ist eine unter Papst Innozenz III. (1161 1216) entwickelte Form des Ermittlungs und Strafprozesses …   Deutsch Wikipedia

  • MUT — Der Begriff Mut bezeichnet: ein wagendes Vertrauen in die eigene Kraft, siehe Mut (Tugend) eine altägyptische Göttin, siehe Mut (Ägyptische Mythologie) eine Stadt in der Osttürkei, siehe Mut (Türkei) eine deutsche Zeitschrift, siehe Mut… …   Deutsch Wikipedia

  • Mut — Der Begriff Mut bezeichnet: ein wagendes Vertrauen in die eigene Kraft, siehe Mut (Tugend) eine altägyptische Göttin, siehe Mut (Ägyptische Mythologie) eine Stadt in der Osttürkei, siehe Mut (Türkei) eine deutsche Zeitschrift, siehe Mut… …   Deutsch Wikipedia

  • Templerprozess — Die Templerprozesse sind eine Reihe von kirchlichen und weltlichen Gerichtsverfahren, die 1307 seitens der französischen Krone initiiert wurden und 1312 mit der Auflösung des Templerordens durch päpstlichen Erlass endeten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Templerprozeß — Die Templerprozesse sind eine Reihe von kirchlichen und weltlichen Gerichtsverfahren, die 1307 seitens der französischen Krone initiiert wurden und 1312 mit der Auflösung des Templerordens durch päpstlichen Erlass endeten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Audiātur et altĕra pars — (lat., »man höre auch den andern Teil«), Rechtsgrundsatz, wonach man im Prozeß vor der Urteilsfällung auch den Gegner des Klägers hören soll: »Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede, man soll sie billig hören beede« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”